top of page
Design ohne Titel - 2025-03-04T115557.178.png

Wichtige Änderungen zur Sachkundeprüfung §34a in 2025

Aktualisiert: 9. Juli

Ab dem 1. Juli 2025 tritt ein neues Bewertungsverfahren für die Sachkundeprüfung nach §34a der Gewerbeordnung (GewO) in Kraft. Diese Änderung zielt darauf ab, die Bewertung differenzierter und gerechter zu gestalten, insbesondere für Prüflinge mit Teilwissen.


Was ist die Sachkundeprüfung §34a?


Die Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO ist eine gesetzlich vorgeschriebene Qualifikation für bestimmte Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe. Diese Prüfung ist notwendig für Personen, die beispielsweise als Türsteher, Ladendetektive oder in leitender Funktion bei Großveranstaltungen arbeiten möchten. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie wird von den Industrie- und Handelskammern (IHK) abgenommen.


Was ändert sich ab dem 1. Juli 2025?


Die wichtigste Neuerung betrifft die Bewertung der schriftlichen Prüfung:


  • Bisheriges System: Es galt das "Alles-oder-nichts"-Prinzip. Nur wenn alle richtigen Antwortoptionen korrekt angekreuzt wurden, erhielt man die volle Punktzahl. Teilweise richtige Antworten führten zu null Punkten.

  • Neues System: Für jede korrekt angekreuzte richtige Antwort gibt es einen Punkt. Teilweise richtige Antworten werden entsprechend ihrer Richtigkeit bewertet.


Durch diese Anpassung wird auch Teilwissen belohnt und eine differenziertere Bewertung der Prüfungsleistungen ermöglicht.


Weitere Änderungen im Überblick


  • Anzahl der Fragen: Die Fragenanzahl erhöht sich von 72 auf 82.

  • Maximale Punktzahl: Die maximale Punktzahl wird von 100 auf 120 Punkte erhöht.

  • Bestehensgrenze: Diese bleibt bei 50 %. Künftig entspricht das 60 Punkten.


Diese Änderungen sollen eine fairere Bewertung ermöglichen und die Prüfung an aktuelle Anforderungen im Sicherheitsgewerbe anpassen.


Organisatorische Hinweise


  • Anmeldung: Aufgrund von Softwareänderungen ist die Anmeldung für Prüfungen von August bis Dezember 2025 erst ab Juni möglich.

  • Prüfungsdurchführung: Die mündliche Prüfung wird nicht mehr direkt nach der schriftlichen Prüfung durchgeführt, sondern am Donnerstag der Folgewoche.


Empfehlung zur Vorbereitung


Um sich optimal auf die neue Bewertungsstruktur vorzubereiten, ist es ratsam, gezielte Vorbereitungskurse zu besuchen oder entsprechende Lernmaterialien zu nutzen. Ein Beispiel hierfür ist das Buch "34a Sachkunde Prüfung 2025: Kurs mit +750 Fragen, Beispielen & Tipps!".


Bedeutung der Änderungen


Die Änderungen in der Sachkundeprüfung nach §34a GewO ab Juli 2025 stellen einen bedeutenden Schritt hin zu einer gerechteren und praxisnäheren Bewertung dar. Durch die differenziertere Punktevergabe wird auch Teilwissen anerkannt. Dies ist besonders vorteilhaft für Quereinsteiger und Personen mit praktischer Erfahrung.


Für Unternehmen im Sicherheitsgewerbe bedeutet dies, dass sie ihre Mitarbeiter entsprechend auf die neuen Prüfungsmodalitäten vorbereiten sollten. Eine frühzeitige und gezielte Vorbereitung ist entscheidend. Dies erhöht die Erfolgsquote bei der Prüfung und sichert qualifiziertes Personal.


Fazit


Insgesamt fördern die Neuerungen die Qualität und Professionalität im Sicherheitsgewerbe. Sie tragen dazu bei, das Vertrauen von Auftraggebern und der Öffentlichkeit in die Kompetenz der Sicherheitsmitarbeiter zu stärken. Eine fundierte Vorbereitung auf die Prüfung ist daher unerlässlich. Nutzen Sie alle verfügbaren Ressourcen, um bestens vorbereitet zu sein und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Kommentare


bottom of page