top of page
Design ohne Titel - 2025-03-04T115557.178.png

Wachbuch in der Sicherheitsbranche: Anforderungen und Vorschriften gemäß Bewachungsverordnung

Das Wachbuch ist ein zentraler Bestandteil der Dokumentation in der Sicherheitsbranche. Gemäß den Vorschriften der Bewachungsverordnung spielen Wachbücher eine entscheidende Rolle für die Qualitätssicherung und die Nachvollziehbarkeit von Einsätzen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Anforderungen, Vorschriften und häufig gestellten Fragen rund um das Wachbuch ein.


Ist ein Wachbuch ein Dokument?


Ja, ein Wachbuch ist ein Dokument, das die Vorgänge innerhalb einer Schicht festhält. Es dient als Nachweis für durchgeführte Sicherheitsmaßnahmen, Vorfälle und andere relevante Informationen. Die ordnungsgemäße Führung eines Wachbuches ist nicht nur wichtig für interne Zwecke, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen haben, wenn die Dokumentation nicht ordnungsgemäß erfolgt. Das Wachbuch muss alle relevanten Informationen enthalten, die für die Überprüfung und Nachvollziehbarkeit von Bedeutung sind.


Close-up view of an open security logbook on a desk
Ein offenes Wachbuch auf einem Schreibtisch

Darf ich in einem Wachbuch löschen?


Das Löschen von Einträgen in einem Wachbuch ist nicht zulässig. Jede Änderung oder Stornierung muss korrekt dokumentiert werden, um die Unversehrtheit der Informationen zu gewährleisten. Wenn ein Fehler gemacht wird, sollte dies durch einen Vermerk klar festgehalten werden, z.B. mit den Worten „Falsch eingetragen“ und dem Datum des Eintrags. Die Integrität des Wachbuchs muss immer gewahrt bleiben, um Missverständnisse oder rechtliche Probleme zu vermeiden.


Welche Strafe droht bei Dokumentenfälschung?


Die Konsequenzen von Dokumentenfälschung sind gravierend. In Deutschland können bei nachweislichem vorsätzlichen Fälschen von Dokumenten, wie z.B. einem Wachbuch, Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen verhängt werden. Die Höhe der Strafe kann je nach Ausmaß der Fälschung und dem entstandenen Schaden variieren. Es ist daher von größter Bedeutung, dass die Korrektheit der Einträge im Wachbuch stets sichergestellt wird.


Eye-level view of a pen next to a security logbook
Ein Stift neben einem Wachbuch auf einem Tisch

Mit welchem Stift darf ich in einem Wachbuch schreiben?


Für die Einträge im Wachbuch sollte ein unverwischbarer und wasserfester Stift verwendet werden. Tinte, die nicht ausbleicht oder verschmiert, ist besonders wichtig, damit die Einträge über Jahre hinweg lesbar bleiben. In vielen Sicherheitsunternehmen ist der Gebrauch von Kugelschreibern oder speziellen Sicherheitsmarkern vorgeschrieben, um die Lesbarkeit und die dauerhafte Archivierung der Informationen zu gewährleisten.


Muss ein Wachbuch analog sein oder geht das auch digital?


Die Bewachungsverordnung erlaubt sowohl analoge als auch digitale Wachbücher. Wichtig ist jedoch, dass die digitale Dokumentation die gleichen Anforderungen an Sicherheit und Nachvollziehbarkeit erfüllt wie ein physisches Wachbuch. Digitale Wachbücher müssen entsprechend gesichert werden und die Möglichkeit bieten, Einträge zu protokollieren und Daten zu sichern. Unternehmen entscheiden oft, welche Form für ihre speziellen Anforderungen am besten geeignet ist, wobei digitale Systeme zunehmend an Beliebtheit gewinnen.


Welche Anforderungen gibt es an ein Wachbuch?


Die Anforderungen an ein Wachbuch sind klar definiert. Es muss folgende Informationen enthalten:


  • Datum und Uhrzeit der jeweiligen Einträge

  • Ereignisse und Vorkommnisse, die für die Sicherheitslage von Bedeutung sind

  • Mitarbeiter, die die Einträge gemacht haben

  • Besondere Anweisungen oder Vorgänge, die im Verlauf der Tätigkeit aufgetreten sind


Diese Anforderungen tragen dazu bei, eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten, die im Fall von Streitigkeiten oder rechtlichen Prüfungen als Beweismittel dient.


Wide angle view of a security office with monitoring equipment and logbook
Ein Sicherheitsbüro mit Überwachungsgeräten und Wachbuch

Was muss in einem Wachbuch eingetragen werden?


In einem Wachbuch ist es wichtig, alle relevanten Informationen präzise und klar festzuhalten. Zu den häufigsten Einträgen gehören:


  • Schichtbeginn und -ende

  • Besondere Vorfälle, wie z.B. Störungen oder unerlaubte Zugriffe

  • Durchgeführte Kontrollen und deren Ergebnisse

  • Ereignisse des Schichtübergangs, z.B. relevante Informationen für die nachfolgende Schicht


Solche detaillierten Eintragungen helfen, einen umfassenden Überblick über die Sicherheitslage zu behalten und ermöglichen eine effektive Kommunikation zwischen den Schichten.


Gibt es andere Bezeichnungen für Wachbuch?


Ja, das Wachbuch wird je nach Kontext und Spezifikation auch anders bezeichnet. Unter anderem ist es bekannt als „Sicherheitsbuch“, „Meldungsbuch“ oder „Ereignisprotokoll“. Diese Begriffe haben ähnliche Bedeutungen, sie beziehen sich jedoch häufig auf leicht unterschiedliche Aspekte der Dokumentation im Sicherheitsbereich.


Muss ich ein Wachbuch führen?


Nein es ist keine Pflicht, das wird meist mit dem Auftraggeber vereinbart. Es stellt jedoch sicher, dass alle Aktivitäten nachvollziehbar dokumentiert werden. Sowohl für den Betrieb selbst als auch für die Aufsichtsbehörden ist das Wachbuch ein wichtiges Instrument zur Qualitätskontrolle und zur Gewährleistung von Sicherheitsstandards.


Wachbuch und Schichtübergabe: Darauf ist zu achten


Ein besonders kritischer Moment im Sicherheitsdienst ist die Schichtübergabe. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass alle relevanten Informationen aus dem Wachbuch an den nachfolgenden Mitarbeiter übermittelt werden. Dies beinhaltet:


  • Wichtige Vorkommnisse der letzten Schicht

  • Besondere Aufgaben oder Anweisungen für die nächste Schicht

  • Aktuelle Entwicklungen oder Sicherheitsrisiken


Eine gründliche Schichtübergabe verbessert die Sicherheit und reduziert das Risiko von Missverständnissen oder Fehlern während der Schicht.


Insgesamt ist das Wachbuch ein unverzichtbares Tool in der Sicherheitsbranche. Es dient nicht nur der Dokumentation, sondern auch der Sicherheit und Effizienz des Betriebs. Um sich den Anforderungen der Bewachungsverordnung gerecht zu werden, sollten Unternehmen stets sicherstellen, dass ihre Wachbuchführung korrekt, transparent und lückenlos erfolgt.

Kommentare


bottom of page